Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“ zum Thema „Sicherheit und Technik“ am 21. April 2021
Am 21. April 2021 findet als Online-Veranstaltung das Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“ am Vortag der Fachkonferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung statt. Im Rahmen des diesjährigen Themenschwerpunkts „Sicherheit und Technik“ wird es um folgende Aspekte gehen: Die erste Sektion fragt nach Chancen und Risiken von Videoüberwachung im öffentlichen Raum, die zweite Sektion beschäftigt sich mit Stromausfällen und „Blackouts“ in der digitalen Welt und die dritte Sektion diskutiert technische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen der maritimen Sicherheit.
Das Graduierten-Netzwerk „Zivile Sicherheit“ ist ein offener, selbstorganisierter Kreis von Nachwuchsforschenden, Postdocs und Nachwuchskräften, die im Rahmen der BMBF- und EU-Programme zur zivilen Sicherheitsforschung oder auch in anderen Kontexten zu Themen der zivilen Sicherheit arbeiten. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen, an den Treffen des Netzwerks teilzunehmen.
Programm (vorläufig)
10:00 Uhr BEGRÜSSUNG
- N.N., Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
- N.N., Fachdialog Sicherheitsforschung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
10:30 Uhr SEKTION 1 – Videoüberwachung im öffentlichen Raum - Chancen und Risiken
AUFSTELLUNG DES PANELS:
- Robert Landwirth
Technische Universität Darmstadt
Videoüberwachung beobachtet - Neele Zander
Goethe-Universität Frankfurt
Rechtliche Herausforderungen intelligenter Videoüberwachung - Niklas Bunzel und Ann-Katrin Riedel
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, Darmstadt
Einblicke in die KI-gestützte Videoüberwachung und wie man sie umgehen kann
13:00 Uhr SEKTION 2 – Stromausfälle und ‚Blackouts‘ in einer digitalen Welt
AUFSTELLUNG DES PANELS:
- Leonard Schliesser
Durham University, United Kingdom
Der Stromausfall als technisches und sozialwissenschaftliches Phänomen - Prof. Dr. Alexander Fekete
Technische Hochschule Köln
Digitale Transformation und Kaskadeneffekte Kritischer Infrastruktur - Isabel Zylka
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Folgen eines Stromausfalls: Beispiel Landwirtschaft - Martin Pietsch
Technische Universität Darmstadt
Forschungseinblick: Wiederherstellung der Stromversorgung
15:00 Uhr SEKTION 3 – Maritime Sicherheit und das Lagebild der Zukunft - Technische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen
AUFSTELLUNG DES PANELS:
- Holger Klindt
Gesellschaft für Maritime Technik e. V., Hamburg
Maritime Sicherheit und das Lagebild der Zukunft - Dr. Nicola Wendt und Dr. Jannis Stoppe
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Universität Bremen
Technische und gesellschaftliche Aspekte - Alexander Gabriel
Universität Wuppertal / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Lagebilder im Einsatz - Dr. Michael Stadermann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Rechtliche Grenzen für ein maritimes Lagebild - Babette Tecklenburg
Universität Magdeburg / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Diskussion der Vorträge
end faq
16:30 Uhr DISKUSSION UND RESÜMEE IM PLENUM
Moderation: N.N., Fachdialog Sicherheitsforschung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
17:00 Uhr Ende des Workshops