Workshop des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“ am 21. Juni 2017
Am Vortag der Konferenz am 21. Juni 2017 traf sich das Graduierten-Netzwerk „Zivile Sicherheit“ zu einem eigenen Workshop. Die einzelnen Sektionen des Workshops wurden von den Graduierten selbst entwickelt und vorgeschlagen und durch eine Jury ausgewählt. Die Graduierten hatten ein spannendes, aktuell relevantes und vielfältiges Programm zusammengestellt, das sowohl intensive Fachgespräche als auch Einsichten in technische Neuerungen garantierte. Besonders hervorzuheben ist die interdisziplinäre Qualität des Graduierten-Workshops.
Eröffnet wurde der Workshop des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“ am 21. Juni 2017 von MR Dr. Wolf Junker, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn und Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Fachdialog Sicherheitsforschung, Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
MinR Dr. Wolf Junker, BMBF Bonn |
Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Programm
13:00 Uhr BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNG
- MR Dr. Wolf Junker, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
- Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Fachdialog Sicherheitsforschung, Universität Freiburg Sicherheitstechnologien sozialwissenschaftlich beobachtet
13:30 Uhr SEKTION A – Intelligente Videoüberwachung
AUFSTELLUNG DES PANELS:
- Dr.-Ing. Eduardo Monari
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) Karlsruhe
Videoanalyse für Sicherheitsaufgaben - Ein Blick in die angewandte Forschung - Anna Tilling
Internationales Zentrum für Ethik in der Wissenschaft der Universität Tübingen
Ethische Fragen im Kontext von intelligenter Videoüberwachung - Katharina Wentland und Stephan Schindler
Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung der Universität Kassel
Rechtsfragen beim polizeilichen Einsatz intelligenter Videoüberwachung
13:30 Uhr SEKTION B – Detektion – Mensch, Tier und Technik zwischen Innovation, Organisation und Tradition
AUFSTELLUNG DES PANELS:
- Simon Egbert
Institut für Kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg
Konturen einer Soziologie der Detektion – Sicherheitsproduktion zwischen Mensch, Technologie und Tier - Christopher Becher
Institut für Detektionstechnologien im Bereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Mit Hightech und überliefertem Wissen: Detektion von Explosivstoffen mit technischen Verfahren und Spürhunden - André Biermann
Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Technik im Detektionseinsatz. Soziologische Betrachtung von Sicherheitspraktiken - Kommentar: Prof. Dr. Gerhard Holl
Leiter des Instituts für Detektionstechnologien im Bereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Moderation und Organisation: Martina F. Biebert
Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
15:30 Uhr SEKTION C – Potenziale der Zusammenarbeit durch digitale Medien in der Gefahrenabwehr
AUFSTELLUNG DES PANELS:
- Robin Marterer
Computeranwendung und Integration in Konstruktion und Planung (C.I.K.) der Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn
Impulsvortrag: Chancen und Risiken digitaler Medien in der Gefahrenabwehr - Torben Sauerland
C.I.K., Universität Paderborn
Anwendungsbeispiel A – Serious Gaming, Potenziale von Serious Games in der Gefahrenabwehr - Nicola Rupp
C.I.K. Universität Paderborn
Anwendungsbeispiel B – Soziale Medien, Potenziale von Sozialen Medien in der Gefahrenabwehr - Anna Maria Japs
C.I.K. Universität Paderborn
Anwendungsbeispiel C – Lernplattformen, Potentiale von Lernplattformen in der Gefahrenabwehr - Moderation: Florian Rapp
Universität der Bundeswehr München
15:30 Uhr SEKTION D – Spontanhelfer und Einsatzkräfte: Gemeinsam und auf Augenhöhe?!
AUFSTELLUNG DES PANELS:
- Ben Bockemühl
Feuerwehr-Kommandant Villingen-Schwenningen
Erfahrungen aus der Feuerwehr-Praxis - Veronika Zettl
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart
Koordination von SpontanhelferInnen über Mittelorganisationen - Christine Carius
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die Rolle von Social Media für die Koordination von Spontanhilfe - Ramian Fathi
Bergische Universität Wuppertal
Motivation und Partizipation von (digitalen) Faktoren von SpontanhelferInnen - Kommentar: Prof. Dr. Wolfgang Bonß
Universität der Bundeswehr München - Moderation: Dr. Susanne Fischer
Universität der Bundeswehr München
end faq
17:00 Uhr DISKUSSION UND RESÜMEE IM PLENUM
Moderation: Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Fachdialog Sicherheitsforschung, Universität Freiburg
18:00 Uhr Ende des Workshops
18:30 Uhr Empfang und Beisammensein im Café am Neuen See, Berlin
Das Programmheft des Graduierten-Workshops finden Sie hier.
Alle Abstracts der Sektionen sowie die Kurz-CVs der Panelistinnen und Panelisten sind im Programmheft (S. 46 ff) zu finden.