Konferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung am 22. und 23. April 2021 in Berlin
Veranstaltungsort: Harnack-Haus, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin-Dahlem
Konferenzprogramm (vorläufig)
Donnerstag, 22. April 2021
10:00 Uhr Eröffnung der Konferenz im Plenum
- Wie belastbar ist die Demokratie?
Prof. Dr. Hans Vorländer
- Kaskadierende Risiken des Klimawandels
Prof. Dr. Ilona Otto
14:00 Uhr Sessionen 1, 2, 3
Session 1: Demokratie und Krise
- Akteure und Institutionen (14:00-15:30 Uhr)
- Pandemie als Stresstest
Prof. Dr. Christoph Gusy - Bedrohte Öffentlichkeit: Einschränkungen der Meinungs- und Kunstfreiheit durch Rechtspopulismus und Identitätspolitik.
Prof. Dr. Claus Leggewie
- Pandemie als Stresstest
- Gesellschaft und Ökonomie (16:00-17:30 Uhr)
- Kritik und Kritikalität
Prof Dr. Philipp Staab - Indirekte Opfer einer Krise
Prof. Christina Felfe de Ormeño, Ph. D.
- Kritik und Kritikalität
Session 2: Krisendiskurs im gesellschaftlichen Wandel
- Filterblasen und Verschwörungen (14:00-15:30 Uhr)
- Zwischen Echokammern und epistemischer Anarchie – Herausforderungen des Medienwandels für die freiheitliche Demokratie
Prof. Dr. Carsten Reinemann - Zwischen Vertrauen und Verschwörungen – Einblicke in Verschwörungserzählungen im Kontext der zivilen Sicherheit
Prof. Dr. Lena Frischlich
- Zwischen Echokammern und epistemischer Anarchie – Herausforderungen des Medienwandels für die freiheitliche Demokratie
- Expertenwissen in der Demokratie (16:00-17:30 Uhr)
- Krisenpolitik zwischen Demokratie und Expertokratie? Die Corona-, Klima- und Eurokrise im Vergleich
Prof. Dr. Caspar Hirschi - Was sagen uns die Experten über die Krise der Demokratie?
Prof. Dr. Philip Manow
- Krisenpolitik zwischen Demokratie und Expertokratie? Die Corona-, Klima- und Eurokrise im Vergleich
Session 3: Die BOS im demokratischen Staat
- Organisationen in der Krise (14:00-15:30 Uhr)
- Rechnen mit den Beständen. Notfallbevorratung als Sicherheitstechnik
Dr. Andreas Folkers - Eine neue Verwaltung für ein neues Szenario: Gesundheitsämter in der Pandemie
Kevin Hall, Klaus Scheuermann und Prof. Dr. Sven Opitz
- Rechnen mit den Beständen. Notfallbevorratung als Sicherheitstechnik
- Diversität als Praxisproblem der BOS (16:00-17:30 Uhr)
- Diversität und Partizipation in komplexen Lagen
Prof. Dr. Barbara Juen - Diversität in Organisationen des Notfalls – ein Widerspruch zur Organisationskultur?
Prof. Dr. Stefan Kaufmann
- Diversität und Partizipation in komplexen Lagen
Freitag, 23. April 2021
Fortsetzung Session 1: Demokratie und Krise
- Bedrohungen und Affekte (9:15-10:45 Uhr)
- Urbaner Rechtsterrorismus und situative Aufmerksamkeit: alte und neue Sicherheitsstrategien nach den Anschlägen von Halle und Hanau
León von der Burg und Johannes Ebenau - Grenzverschwimmungen – Zusammenhänge und Überschneidungen antidemokratischer Phänomene rechtsaußen
Prof. Dr. Beate Küpper
- Urbaner Rechtsterrorismus und situative Aufmerksamkeit: alte und neue Sicherheitsstrategien nach den Anschlägen von Halle und Hanau
Fortsetzung Session 2: Krisendiskurs im gesellschaftlichen Wandel
- Kommunikation und Kontrolle (09:15-10:45 Uhr)
- Unheilige Allianzen am rechten Rand – Digitale Öffentlichkeiten und die Herausforderungen für die Demokratie in Europa
Prof. Dr. Barbara Pfetsch - Wehrhaft oder wahrhaft? – Politische Ansätze und normative Paradoxien der Regulierung von Internetinhalten in liberalen Demokratien
Prof. Dr. Wolf Schünemann
- Unheilige Allianzen am rechten Rand – Digitale Öffentlichkeiten und die Herausforderungen für die Demokratie in Europa
Fortsetzung Session 3: Die BOS im demokratischen Staat
- Polizei und demokratischer Staat (09:15-10:45 Uhr)
- Zivile Sicherheit durch Predictive Policing? Evaluation und Weiterentwicklung eines polizeilichen Analysetools zur Recherche und Organisation von Lageinformationen für den Einsatz- und Streifendienst
Dr. Anke Schröder und Melanie Schlüter - Policey‘ in der Krise? Zur Neujustierung der Rolle der Polizei und von Sicherheit und Ordnung in einer Gesellschaft im Wandel
Prof. Dr. Rafael Behr
- Zivile Sicherheit durch Predictive Policing? Evaluation und Weiterentwicklung eines polizeilichen Analysetools zur Recherche und Organisation von Lageinformationen für den Einsatz- und Streifendienst
11:45 Uhr Podiumsgespräch: Zivile Sicherheit im demokratischen Staat. Krisenerfahrungen und Zukunftsperspektiven