Konferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung am 27. und 28. Juni 2019 und Treffen des Graduierten-Netzwerks Zivile Sicherheit am 26. Juni in Berlin
Veranstaltungsort: Harnack-Haus, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin-Dahlem
Programmheft
Mittwoch, 26. Juni 2019
5. Treffen des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“
12.30 Uhr Registrierung und Imbiss
13.30 Uhr Eröffnung im Plenum
14.00 Uhr Plenumsdiskussion: Ideenaustausch zur Stärkung des Graduierten-Netzwerks „Zivile Sicherheit“
16.00 Uhr Debattenworkshop: Spannungsfelder ziviler Sicherheitsforschung
ab 18:30 Uhr Abendprogramm mit Empfang auch für bereits angereiste Konferenzteilnehmer im Harnack-Haus (bis ca. 21.30 Uhr)
Konferenzprogramm
Donnerstag, 27. Juni 2019
09:00 Uhr Registrierung
10:00 Uhr Eröffnung der Konferenz im Plenum
- Dr. Michael Meister, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
- Sicherheit als Alltagspraxis. Auswirkungen veränderter Sicherheitswahrnehmungen und deren politische Implikationen
Prof. Dr. Teresa Koloma Beck, Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München sowie Hamburger Institut für Sozialforschung - Sicherheit als soziale Imagination. Die Rolle des Rechts bei der Konstruktion ziviler Sicherheit
Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg, Lehrstuhl für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Moderation: Elif Şenel, Journalistin beim Westdeutschen Rundfunk
12:30 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr Sessionen 1, 2, 3
Session 1:
Gestaltung und Steuerung vielfältiger Sicherheiten
Moderation: Prof. Dr. Hans Vorländer, Zentrum für Verfassungs- und
Demokratieforschung, Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden
- Problemverschiebungen. Zur Zukunft der zivilen Sicherheitsforschung (14:00-15:30 Uhr)
- Zwischen Normalisierung und Veränderung. Zur Zukunft der zivilen Sicherheitsforschung
Prof. Dr. Wolfgang Bonß, Lehrstuhl für allgemeine Soziologie und Sprecher des Forschungszentrums RISK an der Universität der Bundeswehr München (Präsentation) - Progressive und degenerative Problemverschiebungen. Eine kritische Würdigung der zivilen Sicherheitsforschung
Prof. Dr. Christopher Daase, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
- Zwischen Normalisierung und Veränderung. Zur Zukunft der zivilen Sicherheitsforschung
- Sicherheit in föderalen Strukturen (16:00-17:30 Uhr)
- Sicherheit in föderalen Strukturen. Das Beispiel der NSU-Morde
Prof. Dr. Wolfgang Seibel, Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Konstanz - Wie gefährlich ist der Bundesstaat? Die föderale Sicherheitsarchitektur in der politischen und öffentlichen Debatte
Prof. Dr. Ursula Münch, Akademie für Politische Bildung Tutzing (Präsentation)
- Sicherheit in föderalen Strukturen. Das Beispiel der NSU-Morde
Session 2:
Strukturen der Verletzlichkeit
Moderation: Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol), Münster
- Migration und Sicherheit. Befunde und Diskurse (14:00-15:30 Uhr)
- Die Angst vor kriminellen Migranten als politische Strategie
Prof. Dr. Elisa Hoven, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medienstrafrecht der Universität Leipzig - Furcht vor Kriminalität im Einfluss von sichtbarer ethnischer Vielfalt und allgemeinen sozialen Ängsten
Prof. Dr. Eva Groß, Professur für Kriminologie, Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg (Präsentation)
- Die Angst vor kriminellen Migranten als politische Strategie
- Gefährliche Orte? (16:00-17:30 Uhr)
- Öffentlicher Raum für alle? Umgang mit marginalisierten Gruppen im Bahnhofsviertel
Prof. Dr. Rita Haverkamp, Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement, Juristische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen und
Dr. Tim Lukas, Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Bergischen Universität Wuppertal - Kommunale Zusammenarbeit für sichere und vielfältige Städte
Gabriel Bartl M.A., Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin und
Dipl.-Soz. Wiss. Niklas Creemers, Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin sowie Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
- Öffentlicher Raum für alle? Umgang mit marginalisierten Gruppen im Bahnhofsviertel
Session 3:
Einsatzkräfte: Herausforderungen, Ressourcen, Reflexionen
Moderation: Prof. Dr. Maja Apelt, Professur für Organisations- und Verwaltungssoziologie, Universität Potsdam
- Polizei und Gesellschaft (14:00-15:30 Uhr)
- Die Franzosen und die Polizei: Erklärungen einer Vertrauenskrise
PD Dr. Fabien Jobard, Centre de recherches sociologiques sur le droit et les institutions pénales (CESDIP), Guyancourt sowie Centre Marc Bloch (CMB), Berlin - "Was weiß die Polizei über die Gesellschaft?" – Zum Verhältnis von „Fakten- und Erfahrungswissen“ im Polizeialltag
Dr. Daniela Hunold, Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol), Münster (Präsentation)
- Die Franzosen und die Polizei: Erklärungen einer Vertrauenskrise
- Diversität in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (16:00-17:30 Uhr)
- Weibliche Führungskräfte in einer männlichen Organisation: Eine empirische Analyse von Führer-Prototypikalität, Macht und Geschlecht in der Polizei
Prof. Dr. Antonio Vera, Fachgebiet Organisation und Personalmanagement, Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol), Münster - Brandherd Diversity? Aktuelle Entwicklungen im Feuerwehrwesen
Prof. Dr. Ilona Horwath, Juniorprofessur für Technik und Diversity an der Fakultät für Maschinenbau, Universität Paderborn
- Weibliche Führungskräfte in einer männlichen Organisation: Eine empirische Analyse von Führer-Prototypikalität, Macht und Geschlecht in der Polizei
18:00 Uhr Eröffnung der Posteraustellung
18:30 Uhr Abendbuffet mit Musik
Freitag, 28. Juni 2019
Fortsetzung Session 1
Gestaltung und Steuerung vielfältiger Sicherheiten
Moderation: Prof. Dr. Hans Vorländer, Zentrum für Verfassungs- und
Demokratieforschung, Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden
- Digitalität, Demokratie und Sicherheit (9:15-10:45 Uhr)
- Internetplattformen als Quelle der (Un-)Sicherheit
Dr. Timo Leimbach, School of Communication and Culture - Information Science, Aarhus University - Sicherheitsgovernance durch Algorithmen. Demokratische Implikationen und Gestaltungsmöglichkeiten
Dr. Lena Ulbricht, Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Präsentation)
- Internetplattformen als Quelle der (Un-)Sicherheit
Fortsetzung Session 2
Strukturen der Verletzlichkeit
Moderation: Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei (DHPol), Münster
- Gesellschaftliche und analytische Dimensionen von Verletzlichkeit (09:15-10:45 Uhr)
- Sicherheit und Verletzlichkeit: Was wissen wir darüber und welche politische Bedeutung haben die Konzepte
Prof. em. Dr. Helmut Kury, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. - Der dreifach vulnerable Mensch – Nutzen und (Neben)Wirkungen von Analysekategorien und Zuschreibungen
Prof. Dr. Martin Voss, Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin (Präsentation)
- Sicherheit und Verletzlichkeit: Was wissen wir darüber und welche politische Bedeutung haben die Konzepte
Fortsetzung Session 3
Einsatzkräfte: Herausforderungen, Ressourcen, Reflexionen
Moderation: Prof. Dr. Maja Apelt, Professur für Organisations- und Verwaltungssoziologie, Universität Potsdam
- Gewalt gegen und durch Einsatzkräfte (09:15-10:45 Uhr)
- Gewalt gegen die Polizei: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen
Prof. Dr. Karoline Ellrich, Fachgruppe - Psychologie, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg - Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen
Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik, Polizeiwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (Präsentation)
- Gewalt gegen die Polizei: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen
11:15 Uhr Resümee im Plenum
11:45 Uhr Podiumsgespräch: Vielfältige Herausforderungen, vielfältige Sicherheiten - neue Wege in der zivilen Sicherheitsforschung
Angesichts der Vielfalt im Themenfeld zivile Sicherheit stellt sich umso mehr die Frage nach aktuellen Weichenstellungen für zukünftige Entwicklungen: Wenn Wahrnehmungen und Deutungen von Sicherheit in der Öffentlichkeit sich schnell wandeln; wenn Informationstechnologie alle Lebensbereiche durchdringt und zentraler Kern aller Infrastruktur wird; und wenn globale Entwicklungen wie Klimawandel, Migration oder wechselseitige Abhängigkeiten an Gewicht gewinnen, stehen die Akteure vor neuen Herausforderungen. Diese sollen im Plenum von Vertreterinnen und Vertretern der relevanten Bereiche des Themenfeldes herausgearbeitet und diskutiert werden.
Moderation: Elif Şenel, Journalistin beim Westdeutschen Rundfunk
- Prof. Dr. Wolfgang Bonß, Professor für allgemeine Soziologie und Sprecher des Forschungszentrums RISK an der Universität der Bundeswehr München
- Mindgt. Burkhard Freier, Leiter der Abteilung Verfassungsschutz im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
- Prof. Ines Geipel, Schriftstellerin sowie Professorin an der
Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin
- Dr. Ralf Köbler, Präsident des Landgerichts Darmstadt
- Prof. Dr. Oliver Nachtwey, Professur für Sozialstrukturanalyse, Department Gesellschaftswissenschaften, Universität Basel
13:30 Uhr Mittagsimbiss