Hier finden Sie eine Übersicht über das Tagungsprogramm und Präsentationen zum Download. Die Publikation zur Veranstaltung finden Sie hier.
Grußwort
Ministerialrat Maximilian Metzger, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn
Einführung
- Einführung, Prof. Dr. Thomas Würtenberger, Universität Freiburg
Erste Sektion: Die Perspektive der Europäischen Union
- Research and Training for Enhancing European Societal Security
Prof. Dr. Bengt Sundelius, Universität Uppsala und Stockholm, Department of Security and Strategic Studies - Die Gewährleistung innerer Sicherheit durch die Europäische Union: Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen
Prof. Dr. Jörg Monar, Universität Sussex
Zweite Sektion: Auf dem Weg in eine neue Sicherheitsarchitektur
- Vom neuen Sicherheitsbegriff zur neuen Sicherheitsarchitektur
Prof. Dr. Christoph Gusy, Universität Bielefeld - Der Wandel der föderalen Sicherheitsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange, Universität Witten-Herdecke - The Law and Strategy of Fighting Terrorsim: Continuing US-European Divides
Prof. Dr. Matthew Waxman, Columbia Law School, New York - National Policy in the Supra-nationalised Security Context
Dr. Marianne Wade, Senior Research Fellow, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg
Dritte Sektion: Antworten auf die Bedrohung durch den Terrorismus
- Recent developments in counter terrorism Law and practice in the UK
Prof. Dr. Susan Nash, City University London - Israel's Homeland Security Strategy: From Civil Defense to National Resilience
Brig. Gen. a. D. Meir Elran, Senior Research Fellow and Director, Israeli Society and National Security Program, Tel Aviv - How to deal with terrorism without sacrificing the democratic soul? Some lessons from the Israeli experience
Prof. Dr. Mordechai Kremnitzer, Hebrew University of Jerusalem - La lutte contre le terrorisme: quelle(s) spécificité(s)?
Prof. Dr. Pascale Gonod, Universität Paris I (Sorbonne) - Verfassungsrechtliche Fragen der Terrorismusbekämpfung in der Schweiz
Prof. Stephan Breitenmoser, Universität Basel und Richter am Bundesverwaltungsgericht der Schweiz
Vierte Sektion: Das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit
- Sicherheit und Strafrecht: ein "rationaler Dissens". Italienische und transnationale Wandlungen
Prof. Dr. Vincenzo Militello, Universität Palermo - Zwischen Angstdiskursen und Akzeptanzfragen: Grundlagen einer Sicherheitsethik
Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, Universität Tübingen - Mobilizing Acceptance of Law
Prof. Dr. Johannes Pichler, Universität Graz und Direktor des Österreichischen Instituts für Rechtspolitik, Salzburg - Socio-legal Notes on the Liberty vs. Security Dilemma
Prof. Dr. András László Pap, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest