Hier finden Sie das Tagungsprogramm und Präsentationen zum Download:
- Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert - Eine Einführung
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht, Max-Plack-Institut Freiburg
Session 1: Diskurs & Kommunikation
- Kritische Infrastrukturen. Zum Aufstieg eines Konzepts aus diskurstheoretischer Perspektive
PD Dr. Stefan Kaufmann, Universität Freiburg - Sicherheit als mediales Konstrukt. Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Gerhard Vowe, Universität Düsseldorf
Session 2: Individuen & Gruppen
- Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie
Harald Arnold, Max-Planck-Institut Freiburg - Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Altersforschung
Astrid Plankensteiner, Generation Research Program, LMU München
Session 3: Katastrophen als dread risk und Kriminalität als alltägliches Risiko
- Sicherheit aus Katastrophensoziologischer Perspektive
Daniel F. Lorenz, Katastrophenforschungsstelle, Kiel
Steinbeis-Transfer-Institut Gefahrenmanagement und Prävention, Berlin - Sicherheitswahrnehmung und Gewährleistung von Sicherheit aus strafverfolgungsbehördlicher Sicht
Dr. Michael Baurmann, Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsgruppe des Bundeskriminalamtes - Schützt soziale Sicherheit vor Kriminalitätsfurcht?
Eine ländervergleichende Untersuchung zum Einfluss nationaler Wohlfahrtspolitiken auf kriminalitätsbezogene Unsicherheitsgefühle
Dr. Dina Hummelsheim, Max-Planck-Institut Freiburg
Session 4: Subjektive Sicherheit durch Technisierung
- HumanSecurity und Technisierung
Dr. Rita Haverkamp, Max-Planck-Institut Freiburg - Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Innovationsforschung
Dr. Philine Warnke, Fraunhofer ISI Karlsruhe
Programm und weitere Informationen sind hier zum Download bereitgestellt.