Hier finden Sie eine Übersicht über das Tagungsprogramm, Präsentationen und das Protokoll zum Download:
Begrüßung und Eröffnung
RD Dr. Wolf Junker Referatsleitung 522 Sicherheitsforschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Bonn
Peter Zoche M.A. Fachdialog Sicherheitsforschung,
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Vorträge
Dual-Use-Aspekte in der zivilen Sicherheitsforschung
Dr. Martin Kahl und Dr. Oliver Meier, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik IFSH an der Universität Hamburg
Wissenschaft im Wettbewerb - im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Geheimhaltung
Prof. Dr. Uwe Wiemken Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich- Technische Analysen INT, Euskirchen
Geheimhaltung von Bilddaten der Satelliten- und Drohnentechnologie für effizienten Bevölkerungs- und Katastrophenschutz?
Dr. Stefan Voigt Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR German Aerospace Center Oberpfaffenhofen, Wessling
Wissenschaft und Nonproliferation – Die Beschränkung des Technologietransfers aus außen- und sicherheitspolitischen Erwägungen
LRD Holger Beutel Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Eschborn
Thematisierung von Risiko – Fallbeispiel Biosecurity
Dr. Iris Hunger Informationsstelle des Bundes für Biologische Sicherheit – Robert-Koch-Institut RKI, Berlin
Moderierte Podiumsdiskussion
Forschungs- und Innovationsförderung: Dual-Use als Perspektive?
Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn
Universität Tübingen
Dr. Stephan Lingner
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen, Bad Neuenahr
Dr. Christoph Stroschein
German European Security, Assoziation GESA e.V., Berlin
Prof. Dr. Jutta Weber
Universität Paderborn