Hier finden Sie eine Übersicht über das Tagungsprogramm, das Protokoll sowie die Präsentationen zum Download:
Begrüßung und Eröffnung
MinR Dr. Wolf Junker, Referatsleitung 522 Sicherheitsforschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Bonn
Peter Zoche M.A. Fachdialog Sicherheitsforschung,
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
I. Grundlegende Konstellationen, Teil 1
Historische Bezüge der militärischen Katastrophenhilfe (Publikation)
Felix Wassermann, Humboldt-Universität zu Berlin
Rechtssystematische Einordnung (Material)
Prof. Dr. Manfred Baldus, Universität Erfurt
I. Grundlegende Konstellationen, Teil 2
Zivil-militärische Zusammenarbeit als politische Programmatik seit den 1990er Jahren
Angela Clemens-Mitschke, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK, Bonn
Organisationskulturelle Fragen
Prof. Dr. Maja Apelt, Universität Potsdam
II. Heterogene Einsatzfelder und Einsatzformen Kurzstatements aus Sicht der Praxis - Diskussion
Prof. Dr. Ing. Peer Rechenbach (Präsentation), Senatsdirektor a.D., Hamburg
University of Applied Science Hamburg
Brigadegeneral Helmut A. Dotzler, Kommandeur
Landeskommando Bayern der Bundeswehr
Ulf Urtel (Präsentation) , Sachgebietsleiter sowie Kreisverbindungskommando
Stadt Passau
Frank Jörres, Beauftragter Komplexes Hilfeleistungssystem
Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Berlin
Dr. Ivo Häring (Präsentation), stv. Abteilungsleiter am Fraunhofer EMI
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst Mach-Institut, Efringen-Kirchen