Workshop „Web 2.0 und Sicherheitsforschung“
Der Workshop „Web 2.0 und Sicherheitsforschung“ fand statt im Rahmen des ersten Innovationsforums "Zivile Sicherheit". Ausführliche Informationen zum Innovationsforum finden Sie in der Publikation der Konferenzergebnisse.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Sessionen des Workshops „Web 2.0 und Sicherheitsforschung“, die Präsentationen und das Protokoll zum Download:
Session "Web 2.0 und der Wandel von Arbeit und Organisation in BOS"
Mittwoch, 18.04.2012; 9:00 - 10:30 Uhr
Impulsbeiträge
- sicherheit@WORK – Zur Einbindung von Web 2.0 in Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen bei BOS
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer (Hochschule München) - @police: Die Einführung von sozialen Medien als Kommunikationsmittel europäischer Polizeibehörden
Dr. Sebastian Denef (Fraunhofer IAS)
Diskussion
Moderation: Peter Zoche M.A., Fachdialog Sicherheitsforschung
Session "Web 2.0 und die Integration des Bürgers in die Krisen- und Risikokommunikation"
Mittwoch, 18.04.2012; 11:15 - 12:45 Uhr
Impulsbeiträge
- Krisenkommunikation im Web 2.0: Überlegungen aus Sicht der Notfallpädagogik
Prof. Dr. Harald Karutz (Medical School Hamburg, MSH) - Ist die Erreichbarkeit des Bürgers in der Risiko- und Krisenkommunikation bei Katastrophen ausreichend gegeben?
Dr. Peer Rechenbach (Behörde für Inneres und Sport Hamburg)
Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Fachdialog Sicherheitsforschung